lila_bunt Preise
Preis-Struktur bei lila_bunt
Unsere Preise sind nicht gewinnorientiert kalkuliert.
Wir wollen lila_bunt für möglichst vielen Menschen zugänglich machen und arbeiten intensiv daran, sie langfristig sozial verträglicher zu gestalten.
Dazu gehören Soli-Preise nach Selbsteinschätzung.
Das bedeutet, dass Preise variabel sein können und auch sollten.
Leider ist das von unseren Einnahmen abhängig, da wir den Ort weiterhin sichern müssen.
Wir unterscheiden zwischen folgende Preis-Kategorien:
Unterstützend:
Wenn du unterstützend zählst, können wir unsere Kosten decken und reduzierte Preise für andere Personen, die sie brauchen, anbieten.
Bei Seminare kannst du den gewählten Preis bei der Anmeldung angeben.
Oder du machst eine Spende an lila_bunt direkt hier:
Kostendeckend:
Der kostendeckende Preis deckt die monatlichen Unkosten von lila_bunt.
Dazu zählen die Gehälter aller Menschen, die mit ihrer Arbeit dazu beitragen, diesen Ort zu gestalten (Küche, Putz-Team, Büro), die Einkäufe, die laufende Kosten vom Haus und jene, die aus der Rückzahlung des Kredits bei der GLS Bank entstehen.
Solidarisch:
Bei Bedarf reduzieren wir eine unsere Preise. Das nennen wir "Soli-Preis"
Soli-Preise bieten wir bei alle Seminare an. Bei Gruppen bemühen wir uns mit euch zusammen um solidarische und kreative Lösungen.
Eine komplette Kostenerstattung ist leider nicht möglich, wir finden aber immer eine gute Lösung.
Zahle den unterstützenden Preis, wenn du deine materiellen Grundbedürfnisse bequem erfüllen kannst und zum Beispiel
- am Ende des Monats Geld zurücklegen kannst,
- freiwillig Teilzeit arbeiten kannst,
- mind. 1x im Jahr in Urlaub reisen kannst, ohne dir Gedanken zu machen,
- ein Erbe erwartest oder bereits erhalten hast.
- Oder wenn dir jemand den Aufenthlat schenkt oder du ihn z.B. von deiner*m Arbeitgeber*in bezahlt bekommst.
Zahle den kostendeckenden Preis, wenn du deine materiellen Grundbedürfnisse gut erfüllen kannst, da du zum Beispiel
- Einkommen, Besitz oder Erbe hast, über das du frei verfügen kannst,
- du dir Hobbies leisten kannst,
- keine Schulden hast
- oder z.B. privilegiert in Bezug auf einen (Hochschul-)Abschluss bist.
Zahle den Solipreis, wenn du zum Beispiel
- kein festes oder regelmäßiges Einkommen hast,
- wenn du Schulden hast,
- wenn du finanzielle Unterstützung erhältst,
- wenn verreisen für dich keine Selbstverständlichkeit ist,
- wenn am Ende des Monats weniger Geld da ist,
- wenn du strukturell marginalisiert wirst in der Gesellschaft.
Kostendeckende Preise
Grundpreise (Übernachtung, Vollverpflegung, Seminarraum)
- mit Übernachtung im Dreibettzimmer pro Person & Nacht: 82,50 €
- mit Übernachtung im Doppelzimmer pro Person & Nacht: 97,50 €
- mit Übernachtung im Einzelzimmer pro Person & Nacht: 122,50 €
Seminargebühr - nur bei Seminare
- Honorar & Fahrtkosten für die Referent*in(nen) in der Regel 100 € bis 150 €
Kinder-Preise
- 0-2 Jahre bei Bezugsperson im breiten Bett: gratis
- 3-6 Jahre pro Kind und Nacht inkl. Vollverpflegung 36,00 €
- 7-13 Jahre pro Kind und Nacht inkl. Vollverpflegung 65,00 €
Mögliche "Extras"
- Ausleihe von Bettwäsche und Handtücher 10,00 €
- Extramittagessen (pro Person) 15,00 €
- Check-in / Anreise ab 9.00 Uhr (pro Person) 15,00 €
- Moderationsmaterial 20,00 €
- Lagerfeuer (pro Schubkarre) 10,00 €
- Saunanutzung (pro Person) 5,00 €
- Selbstgebackene Pizza im Holz-Ofen (ca. 12 Personen) 40,00 €
- Betriebsausflüge: 65,00 € pro Person.
- Tagesgäst*innen: 50,00 € pro Person und Tag.
Hinweise
- Alle Preise inklusive Umsatzsteuer.
- Unsere Grundpreise beinhalten Unterbringung und Vollverpflegung, die Nutzung des Seminarraums & des Geländes, sowie die Reinigung.
- Jede Übernachtung beinhaltet drei Mahlzeiten (Abendessen, Frühstück und Mittagessen), Heißgetränke (Kaffee, Tee und Wasser), sowie Obst & Müsli.
- Kaltgetränke und Snacks können vor Ort zusätzlich gekauft werden.
- Der Preis, der bei dem jeweiligen Seminare angegeben ist, ist ein Gesamtpreis. Bei Seminare und Bildungsurlaube können die Preise für einzelne Angebote stark variieren. Das liegt daran, dass es für manche Seminare externe Förderungen gibt, für andere nicht.
- Eine Selbstversorgungsküche ist leider bei uns nicht möglich. Da die Küche nur für unser Küchenpersonal zugelassen ist, dürfen keine externen Personen dort kochen.
- Wir haben eine kleine Küche mit Wasserkocher und Mikrowelle, die ihr mitnutzen könnt.
- Üblicherweise reisen Gruppen gegen 17.00 Uhr an. Je nachdem, wie das Haus gebucht ist, gibt es am Anreisetag die Möglichkeit, das Haus ab 9.00 Uhr mit einem zusätzlichen Mittagessen zu buchen. Bitte fragt uns an, sollte dieser Wunsch bestehen.
- Gruppen mit Übernachtung dürfen auch Tagesgäst*innen unter sich willkommen heißen – zum Beispiel Workshopleitende oder Menschen, die in der Nähe wohnen und bei sich übernachten.
- Wir stellen unsere Räumlichkeiten auch für Betriebsausflüge und Tagesveranstaltungen zu Verfügung. Wir bieten Tagungsräume, Arbeitsmaterial (Flipchart, Pinnwand, Beamer & Moderationskoffer), sowie Verpflegung.